Sie wollen ein Blockhaus bauen?
Informieren Sie sich über die hier dargestellten 3 Blockhäuser! Sparen Sie durch kluges Vergleichen beim Hausbau.

...individuell geplant ! - Modernes...
Besonders gut gefallen uns bei diesem Anwesen die sehr stringente Raumaufteilung, aber auch die Gestaltung der Außenwände. Diese sind mit Holz verschlagen, welches dem Haus eine sehr angenehme Optik verleiht. Zwar gehört das Haus nicht zu den klassischen Blockhäusern, sollte aber aufgrund seiner individuellen Aufteilungsmöglichkeiten mit in die engere Auswahl kommen.


B 165
Das in Blockständerbauweise erreichtete Holz 165 Blockhaus überzeugt uns durch seine imposante Außengestaltung, aber auch durch seine praktische Raumaufteilung. Von einem der beiden Kinder- sowie vom Elternschlafzimmer ist der imposante Balkon erreichbar, der in den Sommermonaten mit vielen schönen Blühpflanzen bestückt und so zu einem besonderen Kleinod werden kann.


Talis Holzhäuser - leben wie im URLAUB
Das Talis Haus wird als sogenanntes Blockhaus errichtet. Seine Außenwände werden aus dem Holz der Polarkiefer gefertigt, welche sich unter anderem durch besonders gute Wärmedämmeigenschaften auszeichnet. Obwohl das Gebäude gerade einmal mit einer Wohnfläche von 60 Quadratmetern aufwartet, ist es beispielsweise als Ferienunterkunft oder Haus für ein bis zwei Personen optimal geeignet.

Wie finden Sie unsere Auswahl an Blockhäuser?
Bei einem Blockhaus handelt es sich um eine Immobilie, die zum Großteil aus bearbeiteten Holzstämmen besteht. In manchen Fällen werden die Baumstämme ohne eine vorherige Bearbeitung verbaut. Dies gewährleistet, dass der ursprüngliche Charme des Holzes erhalten bleibt. Das klassische Blockhaus stellt in der heute modernen Architektur eine Besonderheit dar, denn die Bauweise dieser Häuserart bringt Abwechslung in die triste Gleichheit vieler Wohngegenden. Ein Blockhaus kann sich über mehrere Etagen erstrecken oder ähnlich wie ein Bungalow lediglich ebenerdig konstruiert sein. Die kleinere Version des Blockhauses ist die sogenannte Blockhütte. Ein besonderes Augenmerk sollte bei dieser Häuserart auf die Ecken des Hauses gelegt werden, denn hier ist es möglich, unter verschiedenen Eckverbindungen zu wählen. Sehr beliebt ist das sogenannte „Tiroler Schloß“. Diese Variante wird auch unter dem Namen „Salzburger Glocke“ geführt und gewährleistet, dass die Ecken des Hauses den oftmals markanten Winkel erhalten. Jedoch gibt es eine Chance, die Ecken mit Chaletverbindung zu gestalten. Bei dieser Bauweise ragen die Balken übereinander bis zu 20 Zentimeter über das Ende der eigentlichen Hausfläche. Die dadurch entstehende Optik schafft einen wahren Leckerbissen, der dafür sorgt, dass die Ecken des Blockhauses attraktiv gestaltet sind. Beim Bau eines Blockhauses sollte Wert auf die optimale Dämmung gelegt werden.