Vergleichen Sie 101 Passivhäuser mit Grundrissen und Preisen verschiedener Baufirmen und informieren Sie sich über das energieeffiziente Bauen nach EnEV!

FAMILIE128 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


KH 121


SMART LIVING PROJECT A
Energieeffizientes Haus. Standardmäßig als KFW 40, bei Einbau von PV und Solaranlage ist KFW 40+ möglich sowie eine Stromautarke Nutzung möglich. Aufgrund der hohen Dämmung ist das Klima im Inneren das ganze Jahr ideal. Lieferung und Aufbau im Preis beinhaltet. Bauzeit im Durchschnitt 3 Monate nach Bestellung. Mehr Informationen gerne auf Anfrage.


KM 49
Dieses Domizil kann auf Ihren Wunsch hin als Passivhaus errichtet werden. Dazu wird entweder ein Thermo-Fertigkeller errichtet oder eine isolierte Betonbodenplatte gegossen. Zur Strom- und Wärmeversorgung tragen eine Solarthermieanlage und eine Wärmepumpe bei.


KB 47
Das KB 47 kann auch als Passivhaus errichtet werden. Es wird dabei mit einer effektiven Belüftung und einer Wärmepumpe ausgestattet. Da die Neigung des Walmdaches variabel ist, ist die Installation einer Fotovoltaik- und Solarthermieanlage möglich.


KB 59
Durch verschiedene, optional angebotene Maßnahmen kann die Immobilie als Passivhaus errichtet werden. Nicht nur eine effektive Wärmedämmung, sondern auch eine Wärmepumpe, eine Solarthermieanlage, eine isolierte Bodenplatte respektive ein Thermo-Fertigkeller tragen zu einem niedrigen Energieverbrauch bei.


KH 133


DeltaModul Saunahaus


FAMILIE134 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


KH 104
Passivhäuser versorgen sich nahezu vollständig selbst mit Energie. Bei dem hier präsentierten Einfamilienhaus KH 104 werden unter anderem eine Wärmepumpe und eine Solarthermieanlage installiert. Die Anlage einer isolierten Bodenplatte oder eines Thermo-Fertigkellers ist ebenfalls vorgesehen.


SMART LIVING PROJECT B
Energieeffizientes Haus. Standardmäßig als KFW 40, bei Einbau von PV und Solaranlage ist KFW 40+ möglich sowie eine Stromautarke Nutzung möglich. Aufgrund der hohen Dämmung ist das Klima im Inneren das ganze Jahr ideal. Lieferung und Aufbau im Preis beinhaltet. Bauzeit im Durchschnitt 3 Monate nach Bestellung. Mehr Informationen gerne auf Anfrage.


KM 52
Angaben des Bauunternehmens zufolge kann das 430 Quadratmeter große Anwesen KM 52 auch als Passivhaus errichtet werden. Dazu wird nicht nur auf die Nutzung erneuerbarer Energien zurückgegriffen, sondern auch die Gebäudehülle muss entsprechende Richtwerte einhalten.


KB 25
Auf Wunsch wird dieses Anwesen als Passivhaus errichtet. Es ist so mit einer effektiven Wärmedämmung ausgestattet und nutzt ein ausgeklügeltes Belüftungssystem.


KB 60
Um die Kriterien eines Passivhauses zu erfüllen, wird dieses Gebäude mit einer Wärmepumpe und einer Solarthermieanlage ausgestattet. Ist ein Keller erwünscht, wird dieser als Thermo-Fertigkeller errichtet. Ansonsten wird das Anwesen auf einer isolierten Betonbodenplatte erbaut.


KD 45


DeltaModul Villa


PERFECT119cube - E55 pur - Erdwärme - Zukunft...


FAMILIE137 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


KH 113
Diese Villa wird ebenfalls als Passivhaus errichtet. Sie ist mit einer Wärmepumpe, einer Solarthermieanlage und einer isolierten Bodenplatte oder einem Thermo-Feuchtkeller ausgestattet. Bauherren profitieren von zinsgünstigen KfW-Darlehen und Zuschüssen, beispielsweise zur Anschaffung einer effizienten Belüftungsanlage.


SMART LIVING PROJECT C


KE 23
Das 235 Quadratmeter große Anwesen wird 1,5-geschossig errichtet. Standardmäßig erfüllt es die Kriterien eines Niedrigenergiehauses, kann aber auch als Passivhaus errichtet werden. Dazu tragen ein effektives Heizungssystem inklusive Solarthermieanlage und eine optimale Wärmedämmung bei.


KB 28
Bauherren haben die Möglichkeit, das Einfamilienhaus KB 28 als Passivhaus errichten zu lassen. Hier wird nicht nur auf eine effektive Wärmedämmung, sondern auch auf die Nutzung erneuerbarer Energien, beispielsweise durch eine Wärmepumpe, großer Wert gelegt.


KB 61
Ein Passivhaus ist nahezu energieautark. Um dies zu erreichen, wird bei diesem Bau auf eine optimale Wärmedämmung geachtet, gleichzeitig aber auch auf neue Technologien gesetzt. So ist beispielsweise der Einbau einer Wärmepumpe und die Montage einer Solarthermieanlage zur Brauchwassererwärmung vorgesehen.


KD 48


PARK151 - Effizienz55 pur - Erdwärme - Zukunft...


FAMILIE146 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


KB 44
Dieses interessante Anwesen wird auch als Passivhaus errichtet. Natürlich finden dabei auch die Wünsche des Bauherrn Berücksichtigung. Standardmäßig ist es mit einem Lüftungssystem und einer Wärmepumpe ausgestattet.


SMART LIVING PROJECT STUDENT


KE 60
Diese große und sehr geräumige Immobilie kann auch als Passivhaus errichtet werden. Dazu erhält sie entweder eine isolierte Bodenplatte oder einen Thermo-Feuchtkeller. Eine Wärmepumpe sowie gegebenenfalls eine Solarthermieanlage werden ebenfall installiert.


KB 52
Diese moderne Villa kann auch als Passivhaus errichtet werden. Für die Wärmeerzeugung werden dann erneuerbare Energien verwendet. Denkbar sind dabei die Installation einer Wärmepumpe, eines effektiven Belüftungssystems und die Stromgewinnung durch eine Fotovoltaikanlage.


KB 62


KD 50


FAMILIE97 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


FAMILIE120 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


KM 21
Standardmäßig errichtet die Moderna-Bau GmbH diese Immobilie als Niedrigenergiehaus. Durch den Einbau einer Wärmepumpe, die Nutzung einer Solarthermieanlage und weiteren Maßnahmen erfüllt es die Kriterien eines Passivhauses. Die Finanzierung kann durch zinsgünstige KfW-Darlehen unterstützt werden.


SMART PROJECT LIVING COMPLEX


KE 66
Um den Status eines Passivhauses zu erreichen, sind weitere Maßnahmen notwendig. Dazu gehören unter anderem der Einbau einer Wärmepumpe, die Installation einer Solarthermieanlage und die Errichtung eines Themo-Fertigkellers oder einer isolierten Bodenplatte.


KB 55
Dieser großzügig gestaltete Bungalow kann auch als Passivhaus errichtet werden. Dazu wird er unter anderem mit einer Solaranlage sowie mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Die Errichtung eines Thermo-Fertigkellers oder einer isolierten Betonbodenplatte gehört ebenfalls dazu.


KH 122
Immer mehr Bauherren entscheiden sich dafür, Ihr Haus als Passivhaus errichten zu lassen. Zwei Gründe dafür liegen sicher im niedrigeren Verbrauch und geringeren Stromgebühren. Welche Möglichkeiten sich dazu bieten, besprechen Sie am Besten mit dem Bauunternehmen.


KD 54


FAMILIE104 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


FAMILIE129 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


KM 26
Ursprünglich wurde das KM 26 als Niedrigenergiehaus geplant. Durch zusätzliche Maßnahmen, die Bauherren mit dem Bauunternehmen absprechen, ist es möglich, es als Passivhaus zu errichten. Bei beiden Varianten profitieren Bauherren von zinsgünstigen KfW-Darlehen und -Zuschüssen.


KE 86
Auf Wunsch kann das KE 86 als Passivhaus errichtet werden. Welche Maßnahmen dazu seitens des Bauunternehmens getroffen werden, können Sie in der Hausbeschreibung nachlesen oder direkt über unseren Kontakt-Button beim Bauunternehmen erfragen.


KB 56
Dieses Anwesen wird sowohl als Niedrigenergiehaus als auch als Passivhaus errichtet. Dazu wird es unter anderem mit einer Solarthermieanlage und einer Wärmepumpe ausgestattet. Die Anlage eines Thermo-Fertigkellers oder einer isolierten Bodenplatte gehört ebenfalls dazu.


KH 123
Bisher ist es angedacht, diese Immobilie als Niedrigenergiehaus zu errichten. Durch zahlreiche Maßnahmen wie beispielsweise den Einbau eines Wärmetauschers, einer effizienten Heizungsanlage und einer optimalen Wärmedämmung kann es die Kriterien eines Passivhauses erfüllen.


Bad Feilnbach
Dieses Anwesen wird in Holzständerbauweise errichtet und mit einer Vollholzbeplankung als Dampfbremse versehen. Ein effektives Heizungs- bzw. Lüftungssystem und dreifach verglaste Fenster tragen ebenfalls dazu bei, dass dieses Domizil die Kriterien eines Passivhauses erfüllt.


FAMILIE112 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


FAMILIE145 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


KM 27
Geplant wurde die Immobilie als Niedrigenergiehaus. Durch weitere Maßnahmen, die das Bauunternehmen mit dem Bauherrn abspricht, ist die Errichtung als Passivhaus möglich. Bauherren profitieren hier von günstigen Darlehen und Zuschüssen der KfW-Bank.


KM 17
Es besteht die Möglichkeit, dieses Domizil als Passivhaus zu errichten. Dazu wird es unter anderem mit einer Wärmepumpe sowie einer isolierten Bodenplatte oder einem Thermo-Fertigkeller ausgestattet. Eine Solarthermieanlage trägt ebenfalls zur Nutzung erneuerbarer Energien bei.


KB 57
Als Passivhaus erfüllt das KB 57 die Kriterien des KfW-Effizienzhauses 40. Dafür wird es mit einer Wärmepumpe sowie einer Solarthermieanlage ausgestattet. Standard ist auch der Aushub eines Thermo-Kellers oder der Guss einer isolierten Bodenplatte.


KH 126
Wer die Errichtung eines Passivhauses plant, sich das hier präsentierte Domizil KH 126 genauer anschauen. Es wartet nicht nur mit großen Fensterfronten auf, sondern arbeitet auch mit einer effizienten Lüftungs- und Heizungsanlage.


DeltaModul UNO


FAMILIE119 - Effizienz55 pur - Zukunft schon heute!


KE 45


KM 45
Das von der Moderna-Bau GmbH errichtete Domizil erfüllt durch zusätzliche Maßnahmen, die mit dem Bauherren abgesprochen werden, die Passivhauskriterien. Wird es als solches errichtet, birgt dies im Vergleich zum Effizienzhaus Standard 70 ein erhebliches Einsparpotenzial.


KM 60
Immer mehr Menschen möchten nahezu energieautark leben. Das ist mit dem hier vorgestellten Einfamilienhaus KM 60 möglich. Dazu werden unter anderem eine Wärmepumpe und eine Solarthermieanlage installiert und eine isolierte Bodenplatte oder ein Thermo-Keller errichtet.


KB 58
Ein Passivhaus mit 200 Quadratmetern Wohnfläche - hier lassen sich viele Wohnträume realisieren. Der Energieversorgung dienen beispielsweise eine Wärmepumpe und eine Solarthermieanlage. Eine isolierte Bodenplatte bzw. ein Thermo-Fertigkeller tragen auch zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.


KH 132
Mit dem KH 132 präsentieren wir Ihnen ein Eigenheim, dass als Passivhaus errichtet werden kann. Die Errichtung eines Thermo-Fertigkellers oder einer isolierten Bodenplatte ist obligatorisch, desgleichen die Instillation einer Solarthermieanlage und einer Wärmepumpe.
