Schwedenhäuser erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Immer mehr Bauherren möchten ein Schwedenhaus bauen. Das klassische Schwedenhaus verfügt über eine rote Fassade mit weißen Fensterlaibungen. Als Material wird in der Regel Holz verwandt. Vergleichen Sie hier 105 Schwedenhäuser mit Grundrissen und Preisen verschiedener Holzbaufirmen:

Ausbauhaus 124 Kaufpreis 102.150.-- € inkl. 19%...
Ein Schwedenhaus mit gigantisch frei wirkendem Wohnbereich zu gestalten, macht hier die Option eines unterschiedlich hohen Flachdachs möglich.


Ausbauhaus 175 Kaufpreis 158.320.-- € inkl. 19%...
Bei jedem Wetter draußen – grenzenlos frei fühlen im Innenraum – EIN TRAUM – der in diesem Schwedenhaus mit überdachter Terrasse und großer Fensterfronten war wird.


Ausbauhaus mit Gästehaus - 144.590.-- € inkl. 19%...
Ein Traum in weiß unter traditionellem Satteldach – das ist dieses wunderschöne Schwedenhaus mit Gästehaus – viel Raum in gemütlich modernem Stil.


Ausbauhaus 42 Kaufpreis 69.595.-- € inkl. 19% MwSt
Kleines Häuschen mit großer Wirkung – dieses Schwedenhaus mit Panoramafenster bietet nicht nur in dem großzügig geschnittenen Badezimmer alles was das Herz begehrt.


Ausbauhaus 131 Kaufpreis 130.555.-- € inkl. 19%...
Dieses großzügige Schwedenhaus mit Satteldach bietet für die ganze Familie Platz, um es mit dem zu füllen, was die farbenfrohe Fassade ausstrahlt – LEBENSFREUDE!


Ausbauhaus 215 Kaufpreis 182.370.-- € inkl. 19%...
Das zweistöckige Schwedenhaus mit Carport in klassischem Stil bietet nicht nur im wunderschönen Erker ein gemütliches Plätzchen für die ganze Familie.


Ausbauhaus 87 Kaufpreis 91.630.-- € inkl. 19%...
Schwedenhaus in nordischem Stil – sein klassisches Satteldach zieht sich über die großzügigen Räume und schützt die gemütliche Veranda vor Regen.


Ausbauhaus 94 A Kaufpreis 102.110.-- € inkl. 19%...
Das großzügige Badezimmer mit integrierter Sauna ist nur ein Highlight auf den 77qm Wohnfläche des Schwedenhauses mit Satteldach welches sie entdecken werden.


Ausbauhaus 140 Kaufpreis 103.820.-- € inkl. 19%...
Der kühle Stil der Fassade im Mix mit der warmen Optik naturbelassener Holzbeplankung verleihen diesem Schwedenhaus mit Flachdach sein elegant gemütliches Ambiente.


Ausbauhaus 158 Kaufpreis 106.930.-- € inkl. 19%...
Klare Linien in der Architektur und große Panoramafenster – wer den modernen nüchternen Stil liebt wird dieses Schwedenhaus mit überdachter Terrasse lieben.


Ausbauhaus 108 Kaufpreis 118.695.-- € inkl. 19%...
Die große Liebe auf den zweiten Blick – ist dieses auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkende Schwedenhaus mit Carport und großer Terrasse.


Ausbauhaus 167 Kaufpreis 141.810.--€ ionkl. 19%...
Eine verspielte Optik lässt dieses Schwedenhaus glänzen – zudem macht es durch Garage, Abstellraum und den überdachten Hauseingang das alltägliche Leben leichter.


Ausbauhaus 148 Kaufpreis 101.520.-- € inkl. 19%...


Ausbauhaus 109 Kaufpreis 114.680.-- € inkl. 19%...
Dieses Schwedenhaus mit weißer Holzbeplankung und Satteldach ist mit seinen 79 qm Wohnfläche und 12 qm Nutzfläche das ideale Zuhause für die ganze Familie.


Ausbauhaus 150 Kaufpreis 103.520.-- € inkl. 19%...
Bei diesem Schwedenhaus in moderner Bauweise, mit klaren Linien und einer über 32 qm Meter großen Terrasse sind neidische Blicke der Nachbarn oder Besucher garantiert.


Ausbauhaus 149 Kaufpreis 106.560.-- € inkl. 19%...
Ein Schwedenhaus, das hält, was seine einzigartige Optik verspricht – PUREN LUXUS – die 160 qm Wohnfläche sind hierbei nicht das Einzige.


Ausbauhaus 110 Kaufpreis 119.745.-- € inkl. 19%...
Das Herzstück dieses Schwedenhauses in T-Form ist klar der 37 qm große Wohnbereich. Die Familienfreundlichkeit vermutet man aufgrund der klassischen Holzbeplankung bereits von außen.


Ausbauhaus 202 Kaufpreis 201.720.-- € inkl. 19%...


Ausbauhaus mit Gästehaus Kaufpreis: 119.240.-- €...
Genügend Platz, für ein gemeinsames Wochenende mit Ihren Freunden, bietet dieses freundliche Schwedenhaus dank des nebenstehenden Gästehauses.


Ausbauhaus 110 Kaufpreis 192.750.-- € inkl. 19%...


Ausbauhaus 115 Kaufpreis 119.970.-- € inkl. 19%...
Ein Schwedenhaus bei welchem der Leitfaden – Moderne Architektur vom Feinsten – 1:1 umgesetzt wurde! Genießen Sie das täglich auf einer Ebene mit 96qm Wohnfläche.


Ausbauhaus 269 Kaufpreis 185.715.00 € inkl. 19%...
Gemeinsam mit der 53 qm großen Doppelgarage zum Schutz für Ihre Fahrzeuge, bietet dieses moderne Schwedenhaus unter seinem Flachdach noch großzügigen Raum zum Wohlfühlen.


Ausbauhaus mit Gästehaus Kaufpreis: 119.240.-- €...
Dieses Schwedenhaus mit Gästehaus wirkt durch die freundliche Holzbeplankung geradezu einladend, hier ist Platz für Sie und Besuch von Ihren Freunden.


Aushauhaus 40 A Kaufpreis 69.995.-- € inkl. 19%...


Ausbauhaus 134 A Kaufpreis 127.675.-- € inkl....


Ausbauhaus 170 Kaufpreis 160.220.-- € inkl. 19%...


Ausbauhaus mit Gästehaus - Kaufpreis 138.740.-- €...


Ausbauhaus 77 Kaufpreis 142.100.-- € inkl. 19%...


Bungalow Zwiesel


Björn


Schwedenbungalow
Schweden-Bungalow mit Holzfassade und 95 qm Nutzfläche.


Atle - Borealserie


Helge 100 Borealserie


Reckefjord - Fjordserie


Heiko Holz


Arne - Borealserie


Adel Borealserie


Ausbauhaus 134 Kaufpreis 160.580.-- € inkl. 19%...


Sunnfjord


Bjarne


Ausbauhaus 125 Kaufpreis 151.300.-- € inkl. 19%...
Holzhaus mit Panoramagiebel und überdachter Terrasse direkt am Wohnzimmer.


Ausbauhaus 79 Kaufpreis 107.790.-- € inkl. 19%...
Kleines Schwedenhaus mit 69 qm Wohnfläche und überdachter Terrasse.


Ausbauhaus 100/1 Kaufpreis 81.450.-- € inkl....


Ausbauhaus 60 Kaufpreis 95.500.-- € inkl. 19%...


Ausbauhaus 77 Kaufpreis 87.940,00 € inkl. 19%...


Doppelhaus Franz Holz


Haus Stuhr


Ausbauhaus 137 Kaufpreis 155.950.-- € inkl. 19%...

Wie finden Sie unsere Auswahl an Schwedenhaus?
Schwedenhaus bauen und ökologisch wohnen
Wer hat nicht insgeheim schon einmal davon geträumt, in einem klassischen Schwedenhaus, ganz so wie in den von Astrid Lindgren so idyllisch beschriebenen Orten, zu leben? Das muss kein Traum sein, denn ein Schwedenhaus bauen kann man genauso gut in Deutschland, Frankreich, England oder Italien. Dabei profitiert man von der ureigenen Gemütlichkeit, die das Schwedenhaus ausstrahlt. Die Vorteile liegen aber nicht nur in der Gemütlichkeit: Will man in Deutschland ein Schwedenhaus bauen, so muss dieses selbstverständlich als Energiesparhaus ausgestaltet sein, damit die strengen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt werden. Alleine das Material Holz lässt hier eine sehr gute Energieeffizienz zu. Der Baustoff ist zudem nachhaltig und ökologisch lässt es sich im Holzhaus natürlich ebenfalls leben. Nicht umsonst verbindet man den Begriff wohngesund mit dem klassischen Schwedenhaus.
Das klassische Schwedenhaus:
Ein typisches Schwedenhaus mit roter Fassade und weißen Fensterlaibungen.
Was zeichnet ein Schwedenhaus aus?
Wer ein Schwedenhaus bauen will, entscheidet sich für ein Holzhaus. Das ist erst einmal die typische Charakteristik. Doch worauf kommt es noch an? Dazu hilft ein Blick in die Geschichte dieser Massivholzhäuser.
Die Geschichte des Schwedenhauses als Fertighaus
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die USA, England und Schweden führend im Bau von Fertighäusern. Auch in Deutschland wurden kurz nach Kriegsende bereits erste Fertighäuser aus Holz gebaut, die jedoch aus Schweden importiert wurden und daher den Beinamen Schwedenhaus erhielten. Damals verstand man unter dem Schwedenhaus also ein Haus, das aus Bauteilen, die in Schweden gefertigt wurden, gebaut wurde. Die Wände bestanden aus einem Holzrahmen, wobei eine beidseitige Holzschalung integriert war. Das so erstellte Fertighaus wurde gerne als Typenhaus ausgeführt. Der Vorteil darin: Es lässt sich an individuelle Gestaltungswünsche optimal anpassen. Der Baustoff Holz erfuhr zudem mit Beginn des ökologischen Bauens in den 1990er Jahren einen deutlichen Imagewandel. Galt Holz einst als preiswerter Baustoff für ärmere Bevölkerungsschichten, der nicht gerade langlebig war, so wandelte sich sein Image zum Symbol für Nachhaltigkeit und Natürlichkeit.
Das Besondere am Schwedenhaus
Wer ein Schwedenhaus bauen will, der baut sich ein besonderes Heim. Er kann das gemütliche kleine Häuschen in Holzbauweise errichten, das nur 80 Quadratmeter Wohnfläche bietet, aber auch in Form einer beeindruckenden Stadtvilla. Typisch für das Schwedenhaus ist zudem die falunrote Farbgebung, ergänzt durch weiße Akzente, die an Türen und Fenstern gesetzt sind. Allerdings gibt es natürlich auch viele weitere Farbgestaltungsmöglichkeiten, so dass der eigenen Phantasie kaum Grenzen gesetzt sind.
Welche Arten von Schwedenhäusern sind möglich?
Das Schwedenhaus kann in verschiedensten Varianten daher kommen. Wie das eigene Traumhaus am Ende aussieht, entscheiden die künftigen Bewohner. So kann die moderne Villa als Einfamilienhaus in dieser Bauweise realisiert werden, aber auch das Doppel- oder Zweifamilienhaus und sogar als Bungalow. Selbst ein Mehrgenerationenhaus lässt sich in der modernen Holzbauweise errichten. Mit den passenden Baustoffen kann man ein Schwedenhaus bauen, das den Standard eines Niedrigenergie- oder Passivhauses erfüllt und auch bei der Dachform sind viele Möglichkeiten denkbar. Die typische Variante ist ein Satteldach, aber auch ein Pultdach ist möglich, auf dem dann sogar noch eine Solaranlage installiert werden kann. Darüber hinaus bieten die meisten Baufirmen auch Schwedenhäuser in verschiedenen Ausbaustufen an. Klassisch sind dabei folgende:
- Ausbauhäuser
- Fast fertige Schwedenhäuser
- Schlüsselfertige Schwedenhäuser
Die Vorteile liegen je nach Variante auf der Hand:
Hausart | Vorteile | Nachteile |
Ausbauhaus |
|
|
Fast fertige Häuser |
|
|
Schlüsselfertige Häuser |
|
|
Welchen Wandaufbau haben Schwedenhäuser normalerweise?
Typisch für das Schwedenhaus ist die Holzrahmenbauweise. Dabei werden die einzelnen Wände vorgefertigt und dann auf der Baustelle vor Ort montiert. Eine Sonderform ist dabei die Tafelbauweise, wobei der Vorfertigungsgrad noch etwas weiter fortgeschritten ist. Der Wandaufbau erfolgt so, dass die Lasten nicht, wie beim Fachwerkbau, über Bauteilstäbe, sondern über Scheiben abgetragen werden. Dabei bildet der Rahmen das Gerüst für die aussteifende Beplankung. Er besteht unten aus der Schwelle, oben aus dem Rähm und vertikal aus dem Ständer. Alternativ dazu kommt die Skelettbauweise in Betracht, bei der die Lasten durch ein „Gerippe“ getragen werden. Die nicht tragenden Zwischenräume werden dann mit Holz ausgekleidet. Einzelne Elemente, wie Deckenplatten, Unterzüge, Stützen und Fundamente übernehmen die vertikalen Lasten.
Welches Holz wird für das Schwedenhaus verwendet?
Will man ein Schwedenhaus bauen, steht schnell fest, dass es sich um ein Holzhaus handelt. Die Bauweise ist klar – doch welches Holz eignet sich eigentlich am besten? Hier lässt sich keine pauschale Antwort geben, denn grundsätzlich kommen alle heimischen Nadelhölzer in Frage. Typisch sind aber meist
- Kiefer,
- Fichte oder
- Tanne.
Auch Hölzer aus Lärche und Douglasie sind denkbar und gelten sogar als noch widerstandsfähiger und damit haltbarer. Für die Beständigkeit ist jedoch immer die Holzqualität entscheidend, worauf man beim Bauen achten muss.
Welche Farben für Schwedenhäuser?
Schwedenhäuser werden zwar klassischerweise in Falunrot, das auch als Schwedenrot bezeichnet wird, gestrichen, dennoch ist dies nicht die einzige Möglichkeit. Typisch skandinavisch ist auch eine Fassadenfarbe in Schwedengelb oder Maisgelb. Sie war einst als Zeichen für gehobenere Häuser bekannt und trägt deshalb bis heute den Beinamen Herrenhausgelb. Schwedenhäuser in Schweden- oder Naturweiß wirken sehr edel, wohingegen Schwedenhäuser in Schweden-, Licht- oder Perlgrau derzeit ebenfalls voll im Trend liegen. Wer Wert auf eine tiefe Farbe legt, kann Schwedenhäuser ebenso in Schwedenblau oder Blaugrau streichen. Schweden- oder Moosgrün eignet sich vor allem, um sich in eine Umgebung mit vielen Bäumen und Sträuchern harmonisch einzufügen. Zusammengefasst ergeben sich also folgende klassische Farbvarianten:
Farbe | Vorteile |
Falo Rödfärg, Falunrot, Schwedenrot | Klassiker unter den Schwedenhäusern, leuchtet bei trockenem Wetter erdrot und verdunkelt sich bei Nässe |
Herrgårdsgul, Schwedengelb, Maisgelb | Wirkt besonders freundlich und fröhlich |
Schwedenweiß, Naturweiß | Wirkt besonders edel und stimmungsaufhellend, oft ein klarer Blickpunkt in der Umgebung |
Schwedengrau, Lichtgrau, Perlgrau | Besonders trendig |
Dunkelgrau, Schwarzgrau | Wirkt sehr modern und setzt sich in winterlichen Landschaften besonders gut ab |
Schwedenblau, Lichtblau, Blaugrau | Besonders trendig |
Schwedengrün, Moosgrün | Besonders gut geeignet für natürliche Umgebung mit vielen Bäumen und Sträuchern, vermittelt ländliche Idylle und Ruhe |
Abgesetzt werden bei fast allen Varianten die Fenster, Türen und die Eingangsveranda. Häufig dominiert hier ein Schneeweiß als Farbakzent.
Vor- und Nachteile der Schwedenhäuser
Bei der Hausherstellung hat das Schwedenhaus einen entscheidenden Vorteil: Es lässt sich sehr schnell errichten, da es aus Fertigteilen zusammengestellt wird. Die gemütliche Optik, die Schwedenhäuser mit sich bringen, lässt sich nur mit einem natürlichen Baustoff, wie etwa Holz, herstellen. Natürlich kann man sein Schwedenhaus bauen und ökologische Aspekte im Blick behalten. Durch die natürliche Dämmung der Holzwände ist ein energieeffizientes Wohnen in Schwedenhäusern kein Problem. Das Holz „atmet“ zudem, was dem skandinavischen Haus zu einer besseren Luftqualität im Inneren verhilft. Durch die fehlende Trocknungszeit, kann man das klassische Schwedenhaus in weniger als sechs Monaten bauen. Doch, wie jede Medaille zwei Seiten hat, verstecken sich auch bei diesem Holzhaus einige Nachteile. So gilt der Baustoff Holz als witterungsanfällig und bedarf deshalb regelmäßiger Pflege. Die Fassade muss also regelmäßig gestrichen werden – wie häufig, das hängt von den verwendeten Anstrichmitteln (Leinöl, Lasur oder Lack) ab. Im Schnitt sollte die Fassade aber alle drei bis zwölf Jahre neu gestrichen werden. Für Rohrleitungen muss der Platzbedarf in den Wänden an das arbeitende, weil natürliche Material Holz angepasst werden. Damit tragende Balken nicht schimmeln, ist zudem eine sehr gute Isolierung notwendig.