Sie möchten ein Pultdachhaus bauen?
Effizientes und sparsames Bauen mit viel Bauvolumen!
Vergleichen Sie 29 Plutdachhäuser inkl. Preise u. Grundrisse von verschiedenen Baufirmen.

ComfortStyle 14.01 P
Diese Immobilie ist unserer Meinung nach etwas ganz besonderes, wird sie doch mit zwei Pultdächern errichtet. Dies wirkt sich auch auf die Außenfassade des Eingangsbereiches und der Terrasse aus, die wir als sehr gelungen empfinden.


ComfortStyle 10.01 P
Das versetzte zweiseitige Pultdach gibt diesem Gebäude einen ganz besonderen visuellen Reiz. Es hebt sich aus der Nachbarschaft ab. Mit 103 Quadratmetern Wohnfläche eignet sich sowohl für Ehepaare als auch für Familien mit Kindern.


Lessingstraße 129
Es ist möglich diesen Bungalow in einer andern Dachvariante zu wählen


Das Massive.- Fertighaus aus Blähton
Ein "Blähton Massivhaus" ist mehr als nur ein Haus! Das Glück steckt oft in den eigenen vier Wänden, heißt es im ...


Für Liebhaber guten Designs
Durch das modern gestaltete Pultdach setzt sich das Haus von "Florenz", ein Zuhause für anspruchsvolle Designfans", ...

Finden Sie Ihr Traumhaus!
Jetzt kostenlos und unverbindlich Kataloge für den Bau von Pultdachhaus anfordern und bequem vergleichen!

Bärenhaus Stadtvilla Eos 137
Man sieht es dem Haus an, dass sich die Stadtvilla von den anderen Häusern abheben will. Dies schafft die Stadtvilla ...


VarioToscana 209
Wer in der Stadt sesshaft werden möchte und statt in einer Etagenwohnung im eigenen Einfamilienhaus leben will, hat es auf Grund der hohen Grundstückspreise oft mit kleinen und schmalen Grundstücken zu tun. Wer trotzdem nicht auf großzügiges Wohnen in ansprechendem Ambiente verzichten möchte, ist bei unserer Baureihe VarioCity gut aufgehoben. Jedes Haus wir individuell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen geplant und gebaut. Selbstverständlich sind auch bei dieser Baureihe alle hier gezeigten Grundrisse nur als Vorschläge zu verstehen und können, wie die Ausstattung, individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden


VarioVision 156
In unserer Baureihe VarioVision haben wir einige moderne Gestaltungselemente wie Pult- oder Tonnendächer aufgegriffen und diese mit interessanten Grundrissen kombiniert. Diese Baureihe stellt eine Alternative für Bauherren dar, die gerne ein „etwas anderes Haus“ ihr Eigen nennen wollen. Selbstverständlich sind auch bei dieser Baureihe alle hier gezeigten Grundrisse nur als Vorschläge zu verstehen und können, wie die Ausstattung, individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden


VarioVision 129
In unserer Baureihe VarioVision haben wir einige moderne Gestaltungselemente wie Pult- oder Tonnendächer aufgegriffen und diese mit interessanten Grundrissen kombiniert. Diese Baureihe stellt eine Alternative für Bauherren dar, die gerne ein „etwas anderes Haus“ ihr Eigen nennen wollen. Selbstverständlich sind auch bei dieser Baureihe alle hier gezeigten Grundrisse nur als Vorschläge zu verstehen und können, wie die Ausstattung, individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden


VarioVision 129
Unsere Serviceleistungen Auch in den Bereichen, die nicht unmittelbar mit dem Bau Ihres Hauses zusammenhängen, lassen wir Sie nicht im Regen stehen. Von der Finanzierung Ihres Bauvorhabens über die Grundstückssuche bis hin zur Versicherung des fertigen Objektes erhalten Sie von uns hilfreiche Ratschläge.


VarioClassic 114/1
„ DAS MASSIVE FERTIGHAUS AUS BLÄHTON“ Mit HSE Massivhaus / VarioSelf® bauen heißt variabel bauen. Wer will, kann ...


Pultdachhaus 129 - Zeitgemäß Wohnen.
Pultdachhaus 129 - Zeitgemäß Wohnen. Dieses Einfamilienhaus mit versetztem Pultdach ist schlicht und kompakt, hat aber dadurch seine eigene Note. Hier gibt es ordentlich viel Platz, und die bodentiefen Fensterelemente lassen jede Menge Licht ins Haus. Vom geräumigen Wohnzimmer aus gelangt man hinaus auf die Terrasse. Das Haus für Menschen, die gerne mit Stil leben wollen. Es wird Zeit für Ihr Bauvorhaben in 2019, sind Sie bereit für den Schritt in die eigenen vier Wände?


30-016
Sie können im Obergeschoss mit der Raumhöhe spielen, was heute voll im Trend liegt. Die Wohnräume finden sich auf ...


D 183
Das schlichte Grundrissrechteck mit angeschlossenem Carport bietet im Erdgeschoss einen großflächigen, zur Diele ...


Einfamilienhaus Rodenbach
o Komplette Architektenleistung und Bauantrag o Wärmeschutznachweis und Statik o Energiepass o Prüfstatik - in ...


Sachsenheimer Fertighaus PD170
Kurzübersicht Architektenleistung inkl. Statik Außenwände U-Wert 0,13 354 mm Innenwände tragend (nichtragend) ...


Sachsenheimer Fertighaus DHH134PD
Kurzübersicht Architektenleistung inkl. Statik Außenwände U-Wert 0,13 354 mm Innenwände tragend (nichtragend) ...


Sachsenheimer Fertighaus DHH154PD
Kurzübersicht Architektenleistung inkl. Statik Außenwände U-Wert 0,13 354 mm Innenwände tragend (nichtragend) ...


Sachsenheimer Fertighaus PD142
Kurzübersicht Architektenleistung inkl. Statik Außenwände U-Wert 0,13 354 mm Innenwände tragend (nichtragend) ...


Pultdachhaus Kiel
Das Gebäude ist mit einem Pultdach ausgestattet. Dieses sorgt nicht nur für einen interessanten optischen Blickpunkt, sondern sorgt auch - aufgrund der geringeren Dachfläche - für eine bessere Wärmespeicherung. Dazu trägt natürlich auch die optimale Wärmedämmung bei.


Doppelhaus Duo 131
Vier Abschnitte des Gebäudes sind mit einem kleinen Pultdach ausgestattet. Diese verleihen dem Anwesen zusätzlichen Charme und sorgt für etwas Exklusivität. Zugleich verhindern sie durch das etwas überstehende Dach eine intensivere Sonneneinstrahlung beziehungsweise schützen den Eingangsbereich jeder Doppelhaushälfte etwas vor Regen und anderweitiger Nässe.


...individuell geplant ! - Futuristisches...
Bei uns ist jedes Haus ein Unikat und wird nach Ihren Wünschen und Anforderungen, den Grundstücksgegebenheiten und ...


Futuristischer Bungalow mit Einliegerwohnung -...
Bei uns ist jedes Haus ein Unikat und wird nach Ihren Wünschen und Anforderungen, den Grundstücksgegebenheiten und ...


Kowalski Haus - Bungalow FANNY 88
Der Bungalow Fanny 88 wird mit einem Pultdach versehen. Dieses schafft beispielsweise im Dachgeschoss die Möglichkeit, mehr Stauraum zu gewinnen. Durch die im Gegensatz zum Flach- oder Walmdach deutlichere Neigung des Daches ist auch ein besserer Abfluss von Regenwasser und geschmolzenem Schnee möglich.


FUTURA
Das Gebäude ist mit einem Pultdach versehen. Dieses sorgt für niedrige Heizenergieverluste, trägt aber zugleich auch für eine interessante und zugleich moderne Optik Sorge. Da Sie die Raumaufteilung ganz nach Ihren Wünschen vornehmen lassen können, kann das Gebäude vielen Verwendungen zugeführt werden.


BRAVE176 - Effizienz_pur - Erdwärme --- Zukunft...
Besonders interessant erscheint uns das Pultdach, welches eine 1 1/2-geschossige Nutzung des Gebäudes erlaubt. Der Kniestock liegt hier bei mindestens 45 Grad, sodass die Wände optimal als Stellfläche für Schränke, Regale etc. genutzt werden können. An allein Seiten angebrachte kleine Fenster sorgen für einen natürlichen Lichteinfall ins Obergeschoss.


EINS Haus - Gesund. Sauber. Schön
Anstelle des in den vorliegenden Planungen ersichtlichen Flachdaches ist auch die Montage eines Pultdaches möglich. Dadurch könnten Bauherren weiteren Wohnraum gewinnen, der beispielsweise als Studio oder Jugendzimmer nutzbar ist.


...individuell geplant ! - Pultdach-Doppelhaus...
Besonders interessant finden wir, dass sich das Bauunternehmen bei diesem Anwesen für ein Pultdach entschieden hat. Dieses sorgt im Dachgeschoss für zusätzlichen Platz, aber auch für einen teilweisen Schutz der Dachterrasse.


Bungalow 142
Das Gebäude wird mit einem Pultdach versehen, welches eine Neigung von 23 Grad aufweist. Deshalb kann der darunter befindliche Raum unter Umständen als Vollgeschoss genutzt werden. Ist die Installation einer Fotovoltaikanlage geplant, sollte das Pultdach in Richtung Süden zeigen. Ansonsten ist es sinnvoll, es zur jeweiligen Wetterseite auszurichten.

Wie finden Sie unsere Auswahl an Pultdachhaus?
Die Vor- und Nachteile des Pultdachhauses
Bei der Verwirklichung des Eigenheims informieren sich nur wenige Menschen über die Dachform ihres zukünftigen Hauses. Ein großer Fehler, denn die verschiedenen Dachformen bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Die Dachform ändert nicht nur die äußere Erscheinung, sie kann Vorteile für den Energiekonsum mit sich bringen.
Das sogenannte Satteldach ist die klassische Dachform, für die sich bis dato die meisten Immobilienbesitzer entschieden haben. Im Laufe der Jahre wurden alternative Dachformen entwickelt. Eine davon ist das Pultdach, welches früher überwiegend im Industriebereich zum Einsatz kam. Dank seiner Vorteile ist es nun auch im privaten Wohnbereich zu finden.
Das Pultdachhaus - eine schräge Sache
Das Pultdach ist im Grunde ein halbes Satteldach. Sein Name wurde von dem inzwischen aus der Mode gekommenen Schreibpult abgeleitet, welches nur noch von Liebhabern dieses Möbelstücks verwendet wird. Die Dachform besitzt eine einzelne Fläche, welche in eine Richtung geneigt ist. Die einschließenden Hausmauern besitzen natürlich unterschiedliche Höhen, damit die Neigung zustande kommt. Der Grad der Neigung ist variabel und wird an bestimmte Kriterien angepasst.
Bis vor wenigen Jahren kamen Pultdächer insbesondere im Industriebereich, aber auch bei Carports und Garagen zum Einsatz. Seit dem Trend zu Energiesparhäusern kommen Pultdächer immer häufiger zum Einsatz, dazu später mehr.
Aus architektonischer Sicht sind Pultdächer beliebt, weil sie eine kunstvolle Geometrie besitzen. Einige Architekten nutzen gleich mehrere Pultdächer, um dem Haus eine ausgefallene Form zu geben. Sie setzen die Pultdächer zum Beispiel versetzt an. Die Dachflächen haben dann unterschiedliche Höhen und Neigungen.
In puncto Eindeckung sind keine Grenzen gesetzt: Häuslebauer können verschiedene Materialien von Ziegel über Schiefer bis hin zu Bitumen oder Metall wählen. Es ist auch möglich, dieses Dach mit Gras sowie Kies- und Dämmschichten zu versehen. Ähnlich wie beim Flachdach muss die Abdichtung jedoch einwandfrei sein, damit keine Nässe durchdringen kann. Trotz der einseitigen Neigung trocknet diese Dachform etwas langsamer als ein steileres Satteldach.
Südausrichtung begünstigt Einsatz von Fotovoltaik
Häuslebauer, die sich für ein Pultdach verwenden, haben zwei Möglichkeiten bei der Südausrichtung:
1. Die hohe Wand an der Firstseite wird Richtung Süden orientiert. In diesem Fall werden auf der Seite große Fensterflächen angebracht, die (fast) alle Räume im Haus mit Sonnenstrahlen durchfluten. Im Winter wird das Haus von der Sonne erwärmt, sodass die Energiekosten sinken. Gleichzeitig muss ein entsprechender Sonnenschutz für den Sommer installiert werden, damit sich die Innenräume nicht zu stark aufwärmen.
2. Eine Alternative ist die Orientierung des Pultdachs gen Süden und die zusätzliche Montage einer Fotovoltaikanlage, wie sie zum Beispiel [bei der Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg] erfolgt ist. Durch die südliche Ausrichtung können die Kollektoren ein Maximum an Sonnenstrahlen auffangen und in Energie (Strom oder Wasseraufbereitung) konvertieren. Durch die Verwendung einer Fotovoltaikanlage erlangen Häuslebauer eine energetische Unabhängigkeit von ihrem Energieversorger.
Für ein maximales Kosten-Nutzen-Verhältnis können Häuslebauer prüfen, ob sie Förderungen für die Fotovoltaikanlage in Anspruch nehmen können.
Die ideale Dachneigung des Pultdachhauses berechnen
Die gewählte Dachneigung entscheidet darüber, wie gut sich das Dach von alleine reinigt. Wie bereits erwähnt, fließt Regenwasser nicht so leicht ab wie bei einem steilen Satteldach, sodass ein Pultdach langsamer trocknet. Bei einer zu geringen Reinigung sind regelmäßig manuelle Instandhaltungsmaßnahmen nötig.
Zur Berechnung der geeigneten Dachneigung wird folgende Formel verwendet:
(Differenz zwischen Fronthöhe und Rückwandhöhe / Pultdachlänge) × 100 |
Beispiel:
- Pultdachlänge: 650 cm
- Fronthöhe: 550 cm
- Rückwandhöhe: 400 cm
Fronthöhe - Rückwandhöhe = 150 cm Dachneigung: (150 / 650) × 100 = 23,08 % |
Die ideale Dachneigung beträgt in dem obigen Beispiel etwa 23 Prozent. Häuslebauer müssen neben der berechneten Dachneigung den empfohlenen Wert des Herstellers für die Eindeckung (Ziegel o. Ä.) berücksichtigen. Schreibt dieser eine Dachneigung von mindestens 25 Grad vor, muss diese erfüllt werden.
Fazit
Das Pultdach ist nicht nur eine architektonisch schöne Dachform, sie ist aus energetischer Sicht von großem Vorteil. Da das Dach gewisse Nachteile bei seiner Eigenreinigung und Abfluss von Regenwasser aufweist, ist es insbesondere in Regionen zu empfehlen, wo es seltener regnet. In sonnigen Regionen kann auch seine energetische Nutzung besser ausgeschöpft werden - sei es mit der Südausrichtung von großen Fenstern oder der Nutzung einer Fotovoltaikanlage.
Die Vorteile der Dachform Pultdach
Das Pultdach hat viele Vorteile, weshalb die Dachform in den letzten Jahren immer beliebter wurde. Dazu gehören:
- Regenwasser lässt sich relativ einfach ableiten und nutzen
- die Konstruktion ist einfach und dadurch relativ günstig
- im Dachgeschoss wird wenig Wohnraum eingebüßt
- bei Südausrichtung können die Energiekosten durch den Einsatz einer Fotovoltaikanlage reduziert werden
- bei entsprechender Ausrichtung kann Sonnenlicht viele Zimmer durchfluten und im Winter aufheizen
Die Nachteile der Dachform Pultdach
Jede Dachform hat auch gewisse Nachteile. Beim Pultdach halten sie sich jedoch in Grenzen:
- trotz der simplen Bauweise ist die Abdichtung im Gegensatz zum Satteldach teuer
- aufgrund des Neigungswinkels und der meist südlichen Ausrichtung wird die Hitzeentwicklung unter dem Dach begünstigt
- Pultdächer sprechen beim Wiederverkauf einen kleineren Kundenkreis an