Vergleichen Sie 656 Niedrigenergiehäuser verschiedener Hausbaufirmen! Nutzen Sie die kfw Förderprogramme und sparen Sie beim Hausbau.

AMBIENCE 209 SD


SUNSHINE 151 V6


SUNSHINE 136 V5


SOLUTION 124 L V3


CONCEPT-M 172 Köln


AMBIENCE 100 V3


AMBIENCE 77 V4


AMBIENCE 110 V4


AMBIENCE 100 V4


EDITION 125 V5


SUNSHINE 165 V7


AMBIENCE 100 V2


EVOLUTION 177 V4


CELEBRATION 139 V4 L


Bärenhaus Stadtvilla Eos 137


Bärenhaus Zweifamilienhaus Esprit 184
Das Bärenhaus Zweifamilienhaus Esprit 184 wird entsprechend dem KfW-Effizienzhaus Standard 70 und 55 errichtet. Die Außenwand besitzt bei der Standardanfertigung eine Stärke von etwa 31 Zentimetern und entspricht dem U-Wert 0,14. Zur Erreichung des Effizienzhaus Standards 55 werden aber weitere Maßnahmen notwendig, über die Sie das Bauunternehmen gern ausführlich berät.


AMBIENCE 209 FD


SOLUTION 101 V3


EVOLUTION 163 V3


Holzhaus "Sachsen Leipzig"


Holzhaus "Donau"


Bungalow Carpe-Diem 52 mit Bodenplatte
Natürlich und trotz allem modern wirkende Optik mit Satteldach, welche 125qm Wohnfläche zum Wohlfühlen bieten - das wurde hier in Holzrahmenbauweise verwirklicht.


Weitere Gestaltungsvorschläge Bungalow


Holzhaus "Kalinowe Pola"


Bungalow Vivo 90


Sunrise Stadtvilla 2


Bungalow Duo


Weitere Gestaltungsvorschläge Bauhausstil


Doppelhaushälfte Family Ventana


Bungalow Lifestyle Attic


Bungalow Chekara

_7420/bilder/338x330_ccd4c8db43/Referenzen-gebauter-Haeuser-(Beispiele)_Einfamilienhaus-mit-ELW.jpg)
Referenzen gebauter Häuser (Beispiele)


Bungalow Lichtflut 90 - 115


Holzhaus "Baden-Württemberg"


Einfamilienhaus Flair Terava


Einfamilienhaus Meget


Wohnhaus als Doppelhaus / Doppelhaushälften


Bugalow Artikan
Modern natürliches Design mit Blockbohlen – eine großzügige Küche und ein Ankleidezimmer – das richtige Haus zum Leben Ihres Lifestyles.


Einfamilienhaus Toscana Agudo


Doppelhaus-Hälften Klassik 125 SD


Wohnhaus Bungalow 123


Einfamilienhaus Selenga


CELEBRATION 282 V4


Bungalow Lifestyle Edge


EFH 129 - 35 - 100


Doppelhaushälfte Family Fino


Weitere Gestaltungsvorschläge Mehrfamilienhäuser...


Haus Otto

Fragen zu Niedrigenergiehäusern
Der Begriff Niedrigenergiehaus wird häufig zur Vermarktung von Immobilen verwendet. Er setzt für seine legale Verwendung die Einhaltung von technischen Werten zur Wärmedämmung und dem Verbrauch von Heizenergie voraus. Weiterer Energiekonsum wie zum Beispiel der Stromverbrauch hat keinen Einfluss wegen der hohen Abhängigkeit vom Verbraucherverhalten. Als Niedrigenergiehaus können Neubauten und renovierte oder sanierte Altbauten eingestuft werden. Dabei spielt der Nachweis über tatsächlich in der Praxis erzielte Verbrauchswerte keine Rolle. Es genügt die durch einen zugelassenen Sachverständigen errechnete und geprüfte Berechnung des zu erwartenden Verbrauches an Heizenergie für ein Gebäude beliebiger Größe.
Gesetzliche Vorgaben und Definition
Aktuell gilt die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) in der Fassung vom 01.09.2009. Sie ersetzt alle vorhergehenden einschlägigen Regelungen über jeglichen Energieverbrauch. Die EnEV schreibt für Wohngebäude Werte zwischen ca. 40 und 100 Kilowatt pro Quadratmeter Wohnfläche vor. Warmwasserbereitung ist in der Berechnung nicht enthalten, diese bezieht sich ausschließlich auf die Beheizung. Zu berücksichtigen ist bei der Berechnung auch als Basis die Wohnfläche und nicht die vorhandene Nutzfläche. Je nach dem errechneten Verbrauch werden die Häuser als Niedrigenergiehaus 50 oder 75 oder 100 bezeichnet. Beliebige Zwischenwerte sind möglich. Mit den Angaben wird von einigen Bauträgern getrickst und haarscharf an der gültigen Norm agiert. Aktuell wird die ENEV grundlegend überarbeitet und die Energiestandards neu definiert.
Technische Gegebenheiten und Anlagen
Niedrigenergiehäuser verfügen regional über Unterschiede. In Norddeutschland werden strengere Vorgaben verlangt als in Süddeutschland. In den meisten als Niedrigenergiehaus bezeichneten Gebäuden sind kontrollierte Belüftungsanlagen vorhanden. Die Fensterflächen sind relativ klein gehalten und bei größeren Öffnungen in hochwertiger Isolierverglasung mit beschichteten Scheiben versehen. Die Niedrigenergiehäuser halten während der Heizperiode möglichst viel Wärme im Haus und sind in den Sommermonaten dazu in der Lage, unerwünschte Aufheizung durch Sonnenschutz zu verhindern.
Bauweisen und Hausformen
Nach grundlegender Sanierung von Altbauten können die Vorgaben zur Bezeichnung als Niedrigenergiehaus durchaus erfüllt sein. Niedrigenergiehäuser sind an keine Bauform oder an Neubauten gebunden. Sie kommen als Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser sowie als Zweifamilienhäuser vor. Auch große Wohnanlagen dürfen sich bei Einhaltung der Messwerte mit dem Begriff "Niedrigenergiehäuser" bzw. "Energiesparhäuser" schmücken. Üblich ist die Ausführung als Niedrigenergiehaus bei zahlreichen Fertighausfirmen als Standard. Sie tragen damit den ständig steigenden Energiekosten Rechnung und leisten ihre Beiträge zur Verringerung des Energieverbrauchs, zum sparsamen Einsatz wichtiger Ressourcen und dem Klimaschutz. Zum Einsatz kommen häufig Wärmepumpen und umweltfreundliche Heizungssysteme mit geringer Leistung und ökologisch günstigen Primärenergieträgern, wie z.B. Geothermie oder Photovoltaik.
Verbreitung und Einsatz von Niedrigenergiehäusern
Niedrigenergiehäuser sind nicht repräsentativ verteilt. Sie sind in allen Regionen Deutschlands und in allen Siedlungsdichten vorhanden. Ihr Entstehen ist teilweise an öffentliche Förderungen gebunden und hat in Neubaugebieten einen hohen Anteil. Angesprochen werden von dieser Art Häuser umweltbewusste Käufer aller Altersklassen, die lieber eine geringfügig höhere Anfangsinvestition in Kauf nehmen, sich aber mittel- bis langfristig über niedrige Betriebskosten und umweltschonendes Verhalten freuen können. Viele Käufer reizt der Umgang mit einer innovativen Haustechnik wie zum Beispiel automatisierten Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung über Wärmetauscher, alternativen Heizungen mit Geothermie oder anderen Kollektoren. Niedrigenergiehäuser nehmen im Bestand ständig zu, da immer mehr sanierte ältere Gebäude den technischen Standard der Wärmedämmungen erreichen. Für Neubauten ist der Standard des Niedrigenergiehaus oder Effizienzhaus sinnvoll.