KD 45
Massiv-Hausidee ZH 200 K
Sowohl für Großfamilien, für mehrere Generationen oder auch zur Vermietung ist dieses Anwesen wunderbar geeignet. Auf jeweils zirka 90 Quadratmetern Wohnfläche wird das gemeinsame Wohnen unter einem Dach zu einem besonderen Erlebnis.
KD 50
KD 54
Sachsenheimer Fertighaus SD121-2F
SOLUTION 230 V5
Massiv-Hausidee ZH 200 M
Dieses Anwesen bietet ausreichend Platz für zwei Wohnungen. Eine davon könnte als Einliegerwohnung errichtet werden. So besteht die Möglichkeit, ein Mehrgenerationenhaus zu errichten oder eine Wohneinheit zu vermieten.
CELEBRATION 192 V2
Das Geschwisterhaus 2 in 1 H02
SOLUTION 204 V7 L
SOLUTION 242 V4
Massiv-Hausidee ZH 200 T
Hier stellen wir Ihnen eine weitere Variante des Hausidee ZH 200 T Zweifamilienhauses vor. Bei dieser Immobilie ist ein mittiger Balkon vorgesehen, der gleichzeitig als Terrassenüberdachung dient und farblich abgesetzt ist.
SOLUTION 242 V3
SOLUTION 242 V5
KE 45
Bauausführung als Zweifamilienhaus möglich
SOLUTION 204 V4 L
KH 133
DOPPELHAUSHÄLFTE BUSENHAUSEN 100-005
Bei diesem Zweifamilienhaus erstrecken sich beide Wohneinheiten über zwei Etagen. Die Gaube im Dachgeschoss sorgt dafür, dass nicht nur viel Licht in die Kinderzimmer eindringen kann, sondern auch für mehr Wohnfläche.
Klassik 13.49
Stadtvilla 20.19
CELEBRATION 282 V3
SachsenheimerFertighausSD191 2-F
Besonders gut gefällt uns die interessante Außengestaltung dieses Zweifamilienhauses. So ist das Dach unter anderem mit einer Dreiecksgaube und einem Erker ausgestattet. Zur im Obergeschoss gelegenen Wohneinheit gehört ein durchaus geräumiger Balkon, der zu gemütlichen Stunden im Freien einlädt, wenn diese nicht direkt im eigenen Gartenanteil verbracht werden.
SOLUTION 204 V3 L
SOLUTION 204 V2 L
3-FH Generationenhaus - SD 259 V372 -
CELEBRATION 211 V4
Haus SD2
Uns überzeugt das Anwesen durch seinen modernen Baustil, seine schlichte Eleganz und die großzügige Raumaufteilung. Wünschen Sie eine etagenweise Aufteilung der Wohneinheiten oder sollen diese jeweils über zwei Etagen gehen? Auf beide Varianten wird das Bauunternehmen gern bei einem persönlichen Gespräch eingehen.
Designerhaus Vario
Das Designerhaus Vario kann auch als Zweifamilienhaus errichtet werden. Hier ist es beispielsweise möglich, beide Wohnungen über zwei Etagen zu führen oder diese etagenweise zu konzipieren. Selbstverständlich können auch getrennte Eingangsbereiche festgelegt werden. Möchten Sie beispielsweise mit Ihren Eltern eine Immobilie nutzen, bietet sich dieses Gebäude nahezu an.
Haus aus Holz "Waldshut"
Holzhaus "IT House"
Kowalski Haus - Doppelhaus Emily-Rose
Das hier vorgestellte Kowalski Haus wird in zwei Häuser mit gleicher Wohnfläche unterteilt. Das Haus Emily umfasst dabei 5 Zimmer, das Haus Rose 4 Zimmer. Hier wurde die Küche in das Wohn- und Esszimmer integriert und somit zusätzlicher Platz für ein Arbeitszimmer geschaffen. Im Dachgeschoss beider Häuser befinden sich ein geräumiges Bad, je zwei Kinder- und das Elternschlafzimmer.
Bungalows 80 bis über 200 - Effizienz pur -...
Besonders die größeren der hier vorgestellten Bungalows können als Zweifamilienhäuser verwendet werden. So ziehen vielleicht die Großeltern mit den Kindern und Enkeln in ein solches Haus und profitieren zusammen von einer ebenerdigen, barrierefreien und zugleich energiesparenden Bauweise.
SOLUTION 242 V7
Zweifamilienhaus ca. 2 x 80-90 m², nach jetzt...
Das in massiver Bauweise errichtete Zweifamilienhaus wartet auf beiden Ebenen mit einer Wohnfläche von 80 Quadratmetern auf. Eine Großfamilie mit drei oder vier Kindern könnte zweifelsohne auch beide Ebenen nutzen. Auch eine Nutzung als Mehrgenerationenhaus ist denkbar.
Modul TRIO
FRH 9x9-F
Während im Erdgeschoss eine Familie mit zwei Kindern einziehen kann, besteht die Möglichkeit, die Dachgeschosswohnung als Einliegerwohnung zu nutzen. Hier könnten beispielsweise die Eltern, aber auch größere Kinder einziehen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit der Fremdvermietung.
FRH 11x9-F
Das hier vorgestellte Freiraumhaus eignet sich sowohl als Ein- als auch als Zweifamilienhaus. In diesem Fall wird die zweite Wohnung im Dachgeschoss untergebracht. Die großen Fensterflächen sind mit einer Dreifachverglasung ausgestattet, die im Sommer für eine angenehme Kühle der Räumlichkeiten sorgt. Dazu trägt auch integrierte Wärmepumpe bei.
KM 27
Wird das Anwesen als Zweifamilienhaus errichtet, wäre unter anderem eine etagenweise Aufteilung der Wohneinheiten denkbar. Natürlich fließen die Vorschläge der Bauherrn in die aktualisierte Planung mit ein.
KM 60
Dieses Anwesen lässt sich auch als geräumiges Zweifamilienhaus nutzen. Hier wäre beispielsweise darüber nachzudenken, vielleicht über der Garage noch weiteren Wohnraum zu schaffen und die Wohnungen dann etagenweise zu planen.
KM 45
Mit 305 Quadratmetern Wohnfläche bietet dieses Anwesen die Möglichkeit, es als Zweifamilienhaus zu planen. So könnte beispielsweise die etwas kleinere Wohnung im Obergeschoss durch den Bauherrn vermietet und so zusätzliche Einnahmen erzielt werden.
EINS Haus - Gesund. Sauber. Schön
Das Haus kann sowohl als Einfamilien- als auch als Zweifamilienhaus genutzt werden. Gerade dann ist aber eine effektive Raumaufteilung vonnöten. Die räumliche Enge dürfte durch die großen lichtdurchfluteten Fenster nicht allzu stark ausfallen.
Fröhlich
KE 60
Dieses Objekt kann auch als Zweifamilienhaus geplant werden. Hier müssten sich die Bauherren dann unter anderem zwischen einer kompletten Teilung beider Etagen oder einer etagenweisen Aufteilung entscheiden. Auch die Garagenfläche könnte dann eine Überplanung erfahren.
KH 121
Da jede Etage eine Wohnfläche von 100 Quadratmetern umfasst, lassen sich auch zwei Wohnungen ins Haus integrieren. Diese könnten sich über jeweils eine Etage erstrecken. Eine andere Möglichkeit wäre, beide Wohnungen zweigeschossig zu planen.
KM 17
Soll dieses Gebäude als Zweifamilienhaus genutzt werden, ist es denkbar, die Wohnungen etagenweise zu planen. Selbstverständlich können beide Wohneinheiten aber auch über zwei Etagen errichtet oder im Erdgeschoss eine kleinere Einliegerwohnung geplant werden.
KM 49
Diese Immobilie ist auch als Zweifamilienhaus denkbar, verfügt es doch auf jeder Etage über 110 Quadratmeter Wohnfläche. Sowohl eine etagenweise als auch eine zweigeschossige Aufteilung beider Wohneinheiten dürften unserer Meinung nach durchaus realisierbar sein.
ComfortStyle 14.01 P
Eine Nutzung als Zweifamilienhaus ist bei diesem Domizil möglich. Ob man sich hier für eine in etwa deckungsgleiche Aufteilung der Gesamtwohnfläche von 142 Quadratmetern oder die Einrichtung einer Einliegerwohnung entscheidet, liegt im Ermessen der Bauherren.
KM 21
Mit einer Wohnfläche von 350 Quadratmetern lässt sich dieses Anwesen auch als Zweifamilienhaus errichten. Entweder könnten die Wohnungen etagenweise angelegt oder aber die Schaffung einer Einliegerwohnung im Erdgeschoss angedacht werden.
Fragen zu Zweifamilienhäusern
Beim Bau eines Zweifamilienhauses hängt sehr viel vom Grundstück ab. Bei den Gemeinden liegen Bebauungspläne aus. Aus diesen geht hervor, was wo gebaut werden darf. Hiervon wiederum hängt ab, ob man das Zweifamilienhaus in der Art von zwei Haushälften nebeneinander oder ein erstes und ein zweites Stockwerk bauen darf. Im Bebauungsplan ist Höhe, Größe und Form festgeschrieben. Es ist also notwendig, sich vor dem Kauf eines Grundstücks davon zu überzeugen, dass das Haus auch wie gewünscht gebaut werden darf. Ist ein Architekt am Bau beteiligt, wird er dies in der Regel übernehmen.
Im Rahmen der Bebauungspläne sind dem Design des Hauses kaum Grenzen gesetzt. So gibt es bei zwei nebeneinander liegenden Haushälften die Möglichkeit, die Hälften unterschiedlich zu gestalten. Der Eindruck eines Haupthauses plus Anbau kann sehr charmant wirken. Ein Zweifamilienhaus in Form der Buchstaben L oder U sticht aus der Landschaft der quadratischen und rechteckigen Bauten hervor. Auch die Kombination von Spitzdach und Flachdach hat ihren besonderen Reiz. Die Versetzung einer Hälfte nach hinten ermöglicht eine außergewöhnliche Fassaden- und Vorgartengestaltung.
Ein Zweifamilienhaus kann auch aus einer großen und einer kleineren Wohneinheit bestehen. Wenn sich zum Beispiel Eltern und Kinder das Haus teilen, ist eine Einliegerwohnung eine praktische Lösung. Im Alter wird die Pflege eines großen Haushaltes oft zu viel. Ist das der Fall, so müssen die Eltern dann nicht die vertraute Umgebung verlassen, sondern ziehen in die Einliegerwohnung und bleiben so bei der Familie. Das gilt auch für ein doppelstöckiges Zweifamilienhaus, in dem die älteren Familienmitglieder dann unten wohnen können, um anstrengendes Treppensteigen zu vermeiden. Überaus praktisch ist der Bau des Zweifamilienhauses, wenn kleine Kinder im Haushalt leben, die von den nebenan oder unten wohnenden Großeltern versorgt werden. So können beide Elternteile arbeiten und wissen ihre Kinder in guten Händen.
Ist das Zweifamilienhaus als Mehrgenerationenhaus vorgesehen, so sollte man bereits bei der Planung eine seniorengerechte beziehungsweise barrierefreie Gestaltung der Innenräume berücksichtigen. Breite (Schiebe-)Türen ohne Bodenschwellen, ebenerdige Duschen und höhenverstellbare Waschbecken sowie elektrische Einrichtungen zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Rollläden gehören dazu. Die Nachrüstung solcher Details ist um Einiges teurer als die Installation beim Bau.
Die Besonderheit bei einem Zweifamilienhaus ist, dass beide Parteien völlig unabhängig voneinander leben und doch zusammen sind. Die bauliche Trennung muss bei der Planung des Zweifamilienhauses beachtet werden, insbesondere im Bereich der Haustechnik. Beide Wohneinheiten benötigen eine eigene komplette Ausstattung, besonders aus Gründen der Abrechnung von Verbrauchskosten. Strom-, Gas- und Warmwasserzähler müssen doppelt vorhanden sein. Die einfache Ausführung würde auf den ersten Blick Kosten sparen; im Fall der Vermietung einer Hälfte ist dann aber die korrekte Abrechnung der Nebenkosten kaum möglich. Hier sind Streitigkeiten vorprogrammiert, wenn nur eine Garnitur Zähler vorhanden ist.
Beim Bau und beim Unterhalt eines Zweifamilienhauses ist auch die Finanzierung von allen beteiligten Parteien genau zu bedenken. Wichtige Punkte bei der Planung sind das Eigenkapital, die Verzinsung von Darlehen und die Ausschöpfung von Fördermitteln. Für diese Aspekte empfiehlt sich ein unabhängiger Finanzberater. Soll das Haus oder zumindest eine Hälfte davon später vermietet werden? Dann tragen die Mieteinnahmen zu den laufenden Kosten bei. Ein anderer Plan kann sein, dass später die Kinder neben den Eltern wohnen sollen, wie im Modell des Mehrgenerationenhauses. Hier sollte man bedenken, dass sich Kinder nicht immer nach den Wünschen der Eltern richten. In diesem Fall muss man sich schon früh mit dem Gedanken anfreunden, den für Kinder gedachten Wohnraum zu vermieten oder sogar zu verkaufen.
Die Bauweise eines Zweifamilienhauses eignet sich perfekt für die Kombination von Arbeiten und Leben. Während in einer Haushälfte Atelier-, Büro- oder Praxisräume realisiert werden, steht die andere zum Wohnen zur Verfügung. Diese Lösung erspart Arbeitswege und somit Fahrtkosten. Das gilt besonders, wenn das Zweifamilienhaus ländlich liegt und die Arbeitsstelle in der Stadt. Zum Ende des Arbeitslebens können die Arbeitsräume schnell und unkompliziert zu Wohnräumen umgestaltet werden.
Wie bei jedem anderen Hausbau, sollte man auch beim Zweifamilienhaus schauen, wie erneuerbare Energien eingebracht werden können. Die Bedienung der Anlagen ist nicht komplizierter als bei herkömmlichen Heizungen und Warmwasserversorgungen. Mit der Verwendung erneuerbarer Energien lässt sich gerade bei großen Häusern dauerhaft viel Geld sparen.
