Ist ein Niedrigenergiehaus wirklich sparsam? Welche Faktoren sollten beachtet werden, wenn Sie mit einem Niedrigenergiehaus wirklich Bares sparen wollen? Lesen Sie unseren Beitrag und Sie werden feststellen, dass en Niedrigenergiehaus ein wahres Sparwunder sein kann. Wie es geht und was Sie beachten sollten, erfahren Sie bei uns. Außerdem haben wir eine große Auswahl an wunderschönen Niedrigenergiehäusern für Sie zusammengestellt.

SUNSHINE 167 V3


Lessingstraße 128 WD


Zweifamilienhaus ca. 2 x 80-90 m², nach jetzt...
Dieses Anwesen wird als KfW-Effizienzhaus 70 konzipiert. Es ist unter anderem mit einer Fußbodenheizung, massiven Zwischenwänden, einer Brennwerttherme und einer Solaranlage ausgestattet. Gegen Aufpreis sind weitere Maßnahmen, die der Erreichung eines noch günstigeren energetischen Standards dienen, möglich.


GEORGE


PAGE
Bei der Errichtung des Gebäudes kommt in der Hauptsache der Baustoff Holz zum Einsatz. Dieser zeichnet sich nicht nur durch eine sehr gute Statik, sondern auch durch sehr gute Wärmeeigenschaften aus. Auch aus diesem Grund werden die Kriterien eines Energieeffizienzhauses erfüllt.


Bungalow
Bauherren können sowohl zwischen der Errichtung in massiver Stein-auf-Stein- als auch in Holzständerbauweise wählen. In beiden Fällen wird das Objekt als Niedrigenergiehaus errichtet, was mit deutlichen Heizkosteneinsparungen einhergeht. Da es sich um ein Ausbauhaus handelt, können Sie sich für ein Heizungssystem Ihrer Wahl entscheiden, welches dann vom beauftragten Bauunternehmen installiert wird.


AMBIENCE 100 V5


AMBIENCE 100 V2


SOLUTION 82 V3


FRH 9x9-F
Das Gebäude wird nicht nur mit einer effektiven Außendämmung versehen, sondern auch mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Diese sorgt im Winter für angenehm warme Temperaturen im Haus und kühlt im Sommer die Temperatur im Obergeschoss. Selbstverständlich ist die Installation einer Fotovoltaik- oder einer Solarthermieanlage auf dem Dach möglich.


Seehausen - Wintergarten, überdachte Terrasse und...


KB 54
Selbstverständlich erfüllt das KB 54 die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Dadurch können Bauherren von Fördermitteln wie beispielsweise zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen profitieren. Welche für Sie in Betracht kommen, erläutert Ihnen das ausführende Bauunternehmen gern.


EVOLUTION 177 V4


PILOTAGE


Villa Sorvereign
Das Anwesen erfüllt standardmäßig die Kriterien eines KfW-Effizienzhauses 70. In diesem Fall liegt der U-Wert pro Quadratmeter Wohnfläche bei 0,18. Durch weitere Maßnahmen ist die Erreichung eines U-Wertes von 0,14 möglich, was zu einer besseren Einstufung des Gebäudes und zu einem noch geringeren Heizenergieverbrauch führt. Lassen Sie sich vom Bauunternehmen ausführlich beraten.


KH 122
Hier präsentieren wir Ihnen ein weiteres von der Moderna-Bau GmbH geplantes Anwesen, welches standardmäßig als Niedrigenergiehaus errichtet wird. Bauherren können so von besonders zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen profitieren.


Frey
Das Baufritz Haus Frey wird in Holrahmenbauweise erbaut und erfüllt selbstverständlich die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Als Dämmaterial werden in Molke und Soda getränkte Holzspäne verwendet. Die insgesamt 37 Zentimeter dicken Holz-Energie-Wände sorgen für eine optimale Wärmespeicherung.


Glonn - Modernes Landleben - Naturnahes Wohnen...
Schon der großzügige Einsatz des Rohstoffes Holz sowie die großen, teilweise bodennahen Fenster sorgen dafür, dass das Haus Glonn die Kriterien eines Niedrigenergiehauses erfüllt. Einen noch besseren KfW-Effizienzhaus Standard erreichen Bauherren beispielsweise, wenn sie sich für eine Heizungsanlage, die auf der Basis erneuerbarer Energien arbeitet, entscheiden.


TWH


SUNSHINE 107 SD


KB 28
Dieses Anwesen kann als Niedrigenergiehaus errichtet werden. So profitieren Bauherren von zinsgünstigen Darlehen und weiteren Fördermitteln der KfW-Bank und weiterer Institutionen.


MARK ASTON


FRH 11x9-F
Das Freiraumhaus erfüllt die Kriterien eines Niedrigenergie- beziehungsweise KfW Energieeffizienzhauses. Es ist unter anderem mit einer Wärmepumpe, die für die Kühlung des Obergeschosses sorgt, ausgestattet. Für eine sehr gute Wärmespeicherung sorgen zudem die Fachwerkkonstruktion, die mit Lehm verfugten Gefache, der aufgebrachte Lehmputz, aber auch die dreifach verglaste und bis zum Erker reichende Fensterfront.


SOLUTION 101 V2


Bungalow 98 Vela mit Bodenplatte


Einfamilienhaus - Wintergarten - schlüsselfertig


KM 27
Das KM 27 wird als Niedrigenergiehaus errichtet. Es ist nicht nur mit einer effektiven Wärmedämmung versehen, sondern auch mit einer Wärmepumpe und Solarthermieanlage ausgestattet. Die Errichtung eines Thermo-Feuchtkellers oder einer isolierten Bodenplatte ist ebenfalls vorgesehen.


KM 60
Energieeffizienz wird heutzutage groß geschrieben. Das hier präsentierte Anwesen wird als Niedrigenergiehaus errichtet und dafür unter anderem mit dreifach verglasten Fensterscheiben ausgestattet. Besitzer des Hauses können zur Finanzierung zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse der KfW-Bank beantragen.

_6592/bilder/338x330_de70a1d38b/EVO-XL-(KFW-55---KFW-40-Standard)_EVO-XL-(KFW-55--KFW-40-Standard).jpg)
EVO XL (KFW 55 - KFW 40 Standard)


Schwedenhaus XXL


KM 45
Das KM 45 erfüllt die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Dazu tragen nicht nur eine optimale Wärmedämmung, sondern auch der Bau eines Thermo-Fertigkellers respektive einer isolierten Bodenplatte, der Einbau einer Wärmepumpe und die Montage einer Solarthermieanlage bei.


EVOLUTION 161 V3


Lessingstraße 128 PD


Bärenhaus Einfamilienhaus Eos 161
Natürlich erfüllt das hier vorgestellte Bärenhaus Einfamilienhaus Eos 161 die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. So wird unter anderem ein hocheffizientes Heizungssystem eingebaut, welches unter anderem aus einer Luft-Wärme-Pumpe besteht. Für angenehme Wärme sorgt die Fußbodenheizung.

_6473/bilder/338x330_6e2cc082a7/EVO-M-(KFW-55--KFW-40-Standard)_Aussenansicht.jpg)
EVO M (KFW 55- KFW 40 Standard)


EINS Haus - Gesund. Sauber. Schön
Das Bauunternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Deshalb setzt es unter anderem den Baustoff klimaPOR ein, welcher für ein angenehmes und gesundes Raumklima sorgt. Auf den Einsatz von Kunststoffen und Styropor wird weitestgehend verzichtet. Eine Solarthermieanlage kann beispielsweise in die Außenwand eingelassen und montiert werden.


KE 86
Geplant ist die Villa bislang als KfW-70 Haus. Durch Maßnahmen wie die Installation einer Wärmepumpe, einer Solarthermieanlage, Errichtung eines Fertigtrocken-Kellers respektive einer isolierten Bodenplatte erfüllt es die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Bauherren profitieren hier von KfW-Fördermitteln.


CHARLOTTE
Das Gebäude wird in Fertigbauweise errichtet und erfüllt selbstverständlich die Standards eines Niedrigenergiehauses. Nicht nur Fragen zu diesem Thema beantwortet Ihnen das Bauunternehmen gern.


KE 60
Diese Villa erfüllt die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Dazu tragen eine optimale Wärmedämmung, dreifach verglaste und hier teilweise sehr großflächige Fenster sowie die Installation einer Wärmepumpe bei. Je nach gewählter Dachform ist auch eine Solarthermieanlage montierbar.


AMBIENCE 110 V3


Bärenhaus Stadtvilla Eos 176 mit Garage
Die hier vorgestellte Bärenhaus Stadtvilla Eos 176 wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie einer Fußbodenheizung ausgestattet und erreicht den Standard eines KfW-Effizienzhauses 70 bzw. 55. Für letztere Norm müssen allerdings noch einige weitere Maßnahmen durchgeführt werden.


Bauhausvilla - Flachdach - bis zu 2 Dachterrassen...


KH 121
Durch den Einbau einer Wärmepumpe und die Nutzung einer Solarthermieanlage lässt sich viel Energie einsparen. Der Bau einer isolierten Bodenplatte beziehungsweise die Anlage eines Thermo-Fertigkellers tragen dazu bei, die Kriterien eines Niedrigenergiehauses zu erfüllen.


KM 17
Wie alle anderen von der Moderna-Bau GmbH errichteten Gebäude erfüllt auch das KM 17 die Kriterien eines Niedrigenergiehauses. Dazu tragen unter anderem die Holzständerbauweise und die optimale Außendämmung, aber auch die Nutzung einer Wärmepumpe bei.


FUTURA
Moderne Dämmverfahren, die innovative 3S-Konstruktion und der Einsatz natürlicher Baumaterialien tragen dazu bei, dass das Haus Futura den Standards eines KfW-Energieeffizienzhauses entspricht. Auch der Einbau einer Wärmepumpe und einer Belüftungsanlage ist möglich.


KH 123
Dieses Einfamilienhaus entspricht in der aktuellen Planung dem Standard eines Niedrigenergiehauses. Dazu tragen unter anderem der optional mögliche Thermo-Fertigkeller oder alternativ eine isolierte Bodenplatte, eine Wärmepumpe und eine Solaranlage bei.


AMBIENCE 209 PD


SUNSHINE 136 V2

Fragen zu Niedrigenergiehäusern
Wie finden Sie unsere Auswahl an Niedrigenergiehäuser?
Viele Menschen stellen sich die Frage, was die Erbauung eines Hauses dieses Typs überhaupt für einen Sinn erfüllt. Auf diese Frage gibt es viele passende Antworten, welche mit Argumenten überzeugen, die für jegliche Skeptiker einleuchtend sind. Oftmals wird als Hauptargument gegen ein Niedrigenergiehaus aufgeführt, dass diese Immobilie einen großen Kostenfaktor bei der Erbauung darstellt. Tatsächlich ist es so, dass ein Haus dieser Art hohe Baukosten verursacht, da die Technik innerhalb eines Niedrigenergiehauses nicht gerade günstig zu erwerben ist. Die Isolierung der Wände und des Dachgeschosses verursachen zum Teil ebenso erhöhte Baukosten. Auch die Fenster, Türen und entsprechende Handwerker müssen zunächst bezahlt werden. Doch abgesehen von diesen Kostenfaktoren, besitzt ein Niedrigenergiehaus viele Vorteile, welche eindeutig für den Bau eines solchen Hauses sprechen. Zu diesen Vorteilen zählt vor allem die enorme Kostenersparnis im Energieverbrauch. Immerhin ist es das oberste Ziel eines Niedrigenergiehauses, den Verbrauch der Energie sehr gering zu halten. Über einen Zeitraum von mehreren Jahren gesehen, rechnet sich die Erbauung eines solchen Hauses für einen Bauherrn, denn die Energiekosten weisen schnell eine Ersparnis in diesem Bereich vor. Jedoch spielt nicht nur der Kostenfaktor eine wichtige Rolle bei dem Grundgedanken, ein Niedrigenergiehaus erbauen zu wollen. Diese Häuser sorgen zusätzlich dafür, dass der Bauherr zum Schutz der Umwelt beiträgt. Dieser Fakt sorgt für ein großes Prestige. Der ökologische Standpunkt ist für viele Menschen in der heutigen Zeit ein wichtiges Element, welches für den Bau eines Hauses dieser Art rät. Alle diese Vorteile sorgen dafür, dass immer mehr Niedrigenergiehäuser gebaut werden. Dies gilt auch für Deutschland. Die Häuser erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Das Image dieser Häuserart wächst dank der zunehmenden Lobby für den Umweltschutz. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit diesem Thema und möchten mit dem Bau eines Niedrigenergiehauses dazu beitragen oder solch ein Objekt bewohnen.